Suche mittels Attribut

Aus Verwaltungspreis.gv.at
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Projektbeschreibung“ mit dem Wert „Vereinfachung beim Buchen von Dienstreisen (z.B.: sortiert nach Preis).“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 26 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • Silos zum Tanzen bringen: Umsetzung transformativer Innovationspolitik & New Work im Klimaschutzministerium  + (Transformation, Wirkung, Zusammenarbeit, TTransformation, Wirkung, Zusammenarbeit, Transparenz, mehr Fokus in der Forschungsförderung – alles Ziele der Sektion III im BMK. Etabliert wurden übergreifende Teams zu Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralen Städten, die mithilfe von Wirkungspfaden und einer Teamentwicklung nach dem Loop Approach erste Schritte in Richtung Verwaltungstransformation und New Work gegangen sind.transformation und New Work gegangen sind.)
  • Ganzheitlicher IT-Verfahrensstyleguide  + (Um IT-Verfahren im BMF zu standardisieren Um IT-Verfahren im BMF zu standardisieren und den Schulungsaufwand für Endbenutzer/innen durch eine möglichst einheitliche Benutzeroberfläche zu minimieren, wurde ein in der Art seiner Umsetzung innovativer IT-Verfahrensstyleguide erstellt, der durch eine ganzheitliche Lösung die Bedüfnisse von Endbenutzer/innen, Verfahrensdesigner/innen und Entwickler/innen von IT-Verfahren befriedigt.wickler/innen von IT-Verfahren befriedigt.)
  • KiJA on Tour - Regionale kinderrechtliche Information mit künstlerischem Zugang  + (Um Kinder und Jugendliche über ihre RechteUm Kinder und Jugendliche über ihre Rechte zu informieren, sie zu stärken und ihnen einen niederschwelligen Zugang zur vertraulichen Beratung zu ermöglichen, geht die Kinder- und Jugendanwaltschaft/KiJA OÖ jedes zweite Schuljahr unter einem aktuellen Motto (etwa "Stopp zu Mobbing und Gewalt an Schulen" oder "ICH & meine Familie") auf Tour durch Oberösterreich. Das zentrale Kommunikationsmittel bilden dabei jeweils zwei (Musik)Theaterstücke, die, zum einen für die Zielgruppe der unter 12jährigen und zum anderen für die der über 12jährigen, kind- und jugendgerechte Zugänge eröffnen und Hilfsbotschaften vermitteln sollen. Die Stücke werden basierend auf den Erfahrungen der Einzelfallberatung im Auftrag und unter fachlicher Anleitung der KiJA gemeinsam mit Künstlern erarbeitet und umgesetzt (etwa "Selber Schuld" oder "Anna und der Wolf"). Die regionalen Aufführungen sind so konzipiert, dass sie kostenlos als Schulveranstaltungen besucht werden können. Fortbildungen für PädagogInnen, Workshops und eigene Materialien (Broschüren, Hörspiel-CD's ...) stellen die erforderliche Nachbereitung vor Ort sicher. Auf diese Weise werden mehrere tausend Kinder und Jugendliche in allen OÖ Bezirken und Statutarstädten persönlich erreicht, heikle kinderrechtliche Themen werden im Unterricht aufgegriffen, die familiären Bezugspersonen werden durch Elternbriefe uä. erreicht. Gemeinden, Pfarren und sonstige Einrichtungen vor Ort unterstützen die Angebote durch aktive Mitbewerbung oder stellen auch kostenlos Veranstaltungsräume zur Verfügung. Die transportierten Themen und Kinderrechte werden im Laufe der Tour durch begleitende Pressearbeit auch immer wieder durch Medien aufgegriffen, sodass neben breiter altersgerechter Information und niederschwelliger Einzelfallhilfe, auch gesellschaftliche Bewusstseinsbildung einher geht.llschaftliche Bewusstseinsbildung einher geht.)
  • Organisations- und Personalentwicklung in der Abteilung 1 des Amtes der stmk. Landesreg.  + (Um als Arbeitgeber für NeueinsteigerInnen Um als Arbeitgeber für NeueinsteigerInnen attraktiv zu sein, aber auch um für bestehende MitarbeiterInnen langfristig die Arbeitsfähigkeit erhaltende Rahmenbedingungen zu schaffen, werden in der Abteilung 1 konsequent und nachhaltig Organisations- und Personalentwicklung betrieben und zahlreiche Maßnahmen umgesetzt und weiterentwickelt. Maßnahmen umgesetzt und weiterentwickelt.)
  • Drehbuchwettbewerb "Heldinnen in Serie"  + (Um das Potenzial von Frauen in WissenschafUm das Potenzial von Frauen in Wissenschaft, Wirtschaft und Technik sichtbar zu machen, hat das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort den ersten Drehbuchwettbewerb „Heldinnen in Serie“ im November 2019 initiiert und prämierte im Juni 2020 die sechs besten Exposés für Serien aller Genres - mit mindestens einer zentralen weiblichen Hauptfigur.ens einer zentralen weiblichen Hauptfigur.)
  • Einführung einer integrierten Facility Management Software zur nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung  + (Um die Bewirtschaftungskosten und ProzesseUm die Bewirtschaftungskosten und Prozesse im Facility Management besser steuern und nachhaltig optimieren zu können, haben sich 9 Universitäten und die Bundesimmobilienge-sellschaft in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen und gemeinsam eine CAFM (Computer Aided Facility Management)- Software angeschafft, anhand derer die Arbeitsabläufe und (Daten-)Strukturen im Facility Management zwischen den ProjektpartnerInnen nach dem Prinzip der best practice optimiert und angeglichen werden können. Das Projekt wird in der Untergruppe „CAFM“ der Universitäten Konferenz unter der Leitung der Universität Wien geführt. der Leitung der Universität Wien geführt.)
  • Bioenergetischen Flussbau und seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten  + (Um die Herstellung der Geschiebedurchgängigkeit bei den Anlagen ohne hohen Amts- bzw. Verwaltungsaufwand zu erreichen wurden neue Buhnenformen eingebaut.)
  • Einführung Desk Sharing in der Abteilung Wissenschaft und Forschung  + (Um die auf mehrere Stockwerke verteilten MUm die auf mehrere Stockwerke verteilten Mitarbeiter:innen räumlich näher zusammenzuführen und dadurch einen besseren Work-Flow und einen besseren Informationsaustausch zu gewährleisten, wurde in der Abteilung Wissenschaft und Forschung Desk-Sharing eingeführt. Neben der Optimierung der Prozessabläufe konnte die Raumkapazität effizient ausgelastet werden und sogar Räume eingespart werden. werden und sogar Räume eingespart werden.)
  • Defibrillatoren im öffentlichen Raum sichtbar machen  + (Um im Notfall bei einem Herzstillstand recUm im Notfall bei einem Herzstillstand rechtzeitig Hilfe leisten zu können, ist es erforderlich, immer über den Standort des nächstgelegenen Defibrillators Bescheid zu wissen. Dazu wurde seitens der Stadt Graz in einer informellen Kooperation mit zahlreichen Defi-Besitzern und den Linien Graz ein Projekt gestartet, das die erforderlichen Informationen auf mehreren Wegen zur Verfügung stellt.n auf mehreren Wegen zur Verfügung stellt.)
  • Arbeit 4.0 - Buchhaltungsagentur des Bundes im Wandel der Zeit  + (Um sich rechtzeitig mit Veränderungen auseUm sich rechtzeitig mit Veränderungen auseinander zu setzten, wird sich die Buchhaltungsagentur des Bundes unter dem Projekttitel „Arbeit 4.0 – BHAG im Wandel der Zeit“ mit den möglichen Auswirkungen auf einen Arbeitsplatz der Zukunft auseinandersetzen um eine strukturierte Weiterentwicklung zu erreichen.ukturierte Weiterentwicklung zu erreichen.)
  • Möbelabfuhr  + (Um „Dreieckszustellungen“ (Abteilung A - Möbelhalle - B -> doppelte Transportkosten) zu verhindern wurde die „Elektronische Möbelbörse“ ins Leben gerufen.)
  • Neustrukturierung der pädagogischen Aufsicht über oö. Kinderbetreuungseinrichtungen und Tagesmütter/-väter  + (Umfangreiche zusätzliche Aufgaben und HeraUmfangreiche zusätzliche Aufgaben und Herausforderungen der pädagogischen Aufsicht über Kinderbetreuungseinrichtungen und Tagesmütter/-väter in Oberösterreich und der Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen aufgrund der verstärkten Inanspruchnahme von Kinderbetreuungseinrichtungen haben die Neustrukturierung und Optimierung der Aufsichtsform in Kinderbetreuungseinrichtungen und bei Tagesmüttern/-vätern erforderlich gemacht.Tagesmüttern/-vätern erforderlich gemacht.)
  • Kompetenz-Entwicklungs-Management-Programm (KEMP)  + (Umsetzung eines Programms zur systematischen Kompetenzentwicklung für die Bediensteten des Innenressorts im Rahmen der Aus- und Weiterbildung und als strategisches Kompetenzmanagement im Rahmen der Personal- und Organisationsentwicklung.)
  • Biodiversitätsmaßnahmen Friedhof Wolfsberg  + (Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen im BUmsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen im Bereich des Friedhofs und Friedparks, mit naturschutzfachlichem Hintergrund, um den Aspekt der Nachhaltigkeit in den Vordergrund zu stellen. Motto: Der Natur nachhaltig etwas zurückgeben und einen pädagogischen Zusatznutzen bieten.d einen pädagogischen Zusatznutzen bieten.)
  • Energie- und Umweltprogramm der Marktgemeinde Fels am Wagram  + (Unsere Gemeinde hat seit dem Jahr 2015 berUnsere Gemeinde hat seit dem Jahr 2015 bereits unzählige Projekte im Energie- und Umweltbereich umgesetzt. Wir verfolgen hierbei einen ganzheitlichen Ansatz und sind bestrebt in allen Tätigkeitsbereichen einer Gemeinde energie- und umweltrelevante Maßnahmen umzusetzen. Im Detail sind diese Maßnahme und unsere Ziele in unserem fünfzigseitigen Energie- und Umweltprogramm umfangreich dargestellt.nd Umweltprogramm umfangreich dargestellt.)
  • Innovationsdialogreihe "Lernen in und aus der Krise"  + (Unsere Innovationsdialogreihe 2020 brachteUnsere Innovationsdialogreihe 2020 brachte rund 300 Personen aus 8 verschiedenen Stakeholder-Gruppen im Bildungsbereich in Online-Workshops und einem Online-Kongress miteinander in Interaktion mit der Zielsetzung, gemeinsames Bewusstsein für notwendige Veränderungen im Bildungssystem zu schaffen sowie die lösungsorientierte Diskussion & Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg zu stärken.t über Organisationsgrenzen hinweg zu stärken.)
  • Magnet Schools - urbane Strategie zur Aufwertung von Mittelschulen am Beispiel der Holzmittelschule  + (Unsere Schwerpunktmittelschulen haben das Unsere Schwerpunktmittelschulen haben das Ziel, Integration, Wirtschaft, Nachhaltigkeit und Bildung zu verschränken. Sie erhöhen die Berufschancen für junge Menschen ungeachtet ihres Geschlechts und Herkunft. Sie sind ein Erfolgsmodell für das Gelingen von Mittelschulen im urbanen Raum. Als identifikationsstiftende Maßnahme stärken sie das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler.tbewusstsein der Schülerinnen und Schüler.)
  • Online Markt Kremsmünster - kremsmuenster.online  + (Unter Einbeziehung sämtlicher relevanter lUnter Einbeziehung sämtlicher relevanter lokaler Interessensgruppen (Handel, Gastronomie, Dienstleistung) wurde eine online Plattform eingerichtet, die ein perfekt abgestimmtes Marketing- und Verkaufstool für den On- und Offlinehandel in Kremsmünster darstellt. Das Potential der Verknüpfung von Internet und stationärem Einzelhandel kann damit für die Region im Kremstal perfekt ausgeschöpft werden.n im Kremstal perfekt ausgeschöpft werden.)
  • Österreichische Strategie Extremismusprävention und Deradikalisierung  + (Unter dem Eindruck der wachsenden RadikaliUnter dem Eindruck der wachsenden Radikalisierungs- und Rekrutierungsaktivitäten in Österreich wurde durch ein einzigartiges Bundesweites Netzwerk (BNED) eine „Österreichische Strategie Extremismusprävention und Deradikalisierung“ ausgearbeitet. Dies geschah in Kooperation zwischen Ministerien, Zivilgesellschaft und Bundesländern.rien, Zivilgesellschaft und Bundesländern.)
  • Gender- und kultursensible betriebliche Gesundheitsförderung für Frauen und Männer in Niedriglohnbereichen im Wiener Gesundheitsverbund  + (Unter dem Gesichtspunkt der zunehmenden DiUnter dem Gesichtspunkt der zunehmenden Diversität im Arbeitskontext ist es wesentlich, gender- und kulturspezifische Aspekte in die betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) zu integrieren. Der Wiener Gesundheitsverbund mit über 30.000 Mitarbeiter*innen in Gesundheitseinrichtungen hat sich mit dem Institut für Frauen- und Männergesundheit/FEM Süd & MEN dies zum Ziel gesetzt.dheit/FEM Süd & MEN dies zum Ziel gesetzt.)
  • Applikation Plakette Naturnahe Grünoase  + (Unter dem Motto "Naturnahe Grünoase" werdeUnter dem Motto "Naturnahe Grünoase" werden Personen ausgezeichnet, die ihr eigenes Naturparadies in Gärten, Kleingärten, Innenhöfen, auf Terrassen, Dachgärten beziehungsweise durch Fassaden- oder Dachbegrünung geschaffen haben. Diese Bewohnerinnen und Bewohner leisten damit einen Beitrag zur Lebensqualität. </br></br>Zu diesem Projekt ist die Idee entstanden, dass die Bürgerinnen und Bürger über das Internet ihre Anmeldung eingeben und absenden können. Dadurch wird ein barrierefreier Zugang für alle Wienerinnen und Wiener geschaffen, in Hinsicht auf die Nutzung der elektronischen Medien und der automatischen Protokollierung im "Elektronischen Akt" (in der Folge kurz ELAK) für die Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22. Als zentrales Portal hat der Amtshelfer in wien.at fungiert. Die wirkliche Innovation ist die automatische Übernahme aller Daten als Eingangsstück in den ELAK (bestehendem Akt als Eingangsstück), das durchaus auch als Meilenstein im barrierefreien Zugang der Bürgerinnen und Bürger zu sehen ist. </br>Vorteile dieser innovativen Entwicklung in Zusammenhang mit ELAK:</br></br>*Nachvollziehbarkeit des Aktenlaufes – Controlling</br>*Kostenreduktion</br>*Änderungen und Neuerungen im Akt in Echtzeit für alle TeilnehmerInnen sofort sichtbar</br>*Wegfall des Postweges</br>*Bei grafischer Auswertung ist der Aktenstatus ebenfalls sichtbar</br>*Statistik wird automatisiert</br>*Dauer des Aktenlaufes</br>*Anzahl etc.</br>*Vordefinierte Arbeitsabläufe sind möglich</br>*Liegezeit werden vermieden – Zeitersparnis</br>*Automatische Terminführung (Urgenz)</br>*Örtliche Unabhängigkeit (Außendienst)</br>*Transparenz gegenüber BürgerInnen ist höher</br>*BürgerInnenbeteiligung wird erhöht</br>*Einbinden magistratsfremder Dienststellen in den WF ist möglich</br>*Eindeutige Vorgabe zur Aktenbearbeitung ist mögliche Vorgabe zur Aktenbearbeitung ist möglich)
  • Herzgesundheit im BMLVS  + (Unter dem Motto „Gemeinsam für ein starkesUnter dem Motto „Gemeinsam für ein starkes Herz!“ startete Anfang September 2014 ein Projekt zur gendergerechten Prävention von Herzkreislauferkrankungen für Bedienstete des Ressorts der Garnison WIEN. Herzkreislauferkrankungen stellen ein großes gesundheitliches Problem in Österreich dar. Dies betrifft auch die Bediensteten des Verteidigungsministeriums.ediensteten des Verteidigungsministeriums.)
  • Breitband-Beschleunigungskommission Salzburg  + (Unternehmen sind bereit, umfangreiche InveUnternehmen sind bereit, umfangreiche Investitionen in den Breitbandausbau zu tätigen, es gibt aber Probleme in Organisations- bzw. Bewilligungsstrukturen, welche der Zielsetzung des raschen Breitbandausbaus entgegenstehen. Um eine Vorreiterrolle im Bewilligungs- und Prozessablauf zu erlangen, wurde die BB-Beschleunigungskommission gegründet.ie BB-Beschleunigungskommission gegründet.)
  • VIRUS - Virtueller Rundgang für Sicherheit  + (VIRUS stellt virtuelle Rundgänge für EinsaVIRUS stellt virtuelle Rundgänge für Einsatzkräfte in Form von 360° Aufnahmen, Punktwolken mit sämtlichen sicherheitsrelevanten Informationen zur Verfügung. Das Ganze mobil, online, offline und ohne zusätzlichen Aufwand bei der Datenerhebung. Die Nutzung von Virtual und Mixed Reality im Training sowie im Ernstfall ist ebenfalls möglich. Eine Revolution für Einsatzkräfte in Sachen Sicherheit!on für Einsatzkräfte in Sachen Sicherheit!)
  • Energieoffensive Stadt Wels  + (Verbau von PV-Anlagen und Umrüstung von Gasheizungen auf FW-Heizungen)
  • Elektronische Akteneinsicht  + (Verfahrensbeteiligte können jederzeit zeitVerfahrensbeteiligte können jederzeit zeitlich und örtlich flexibel mittels Einstiegs mit Bürgerkarte bzw. Handy-Signatur auf den Gerichtsakt zugreifen oder ihn als strukturiertes PDF herunterladen. Die Umsetzung erfolgt im responsiven Design, wodurch eine komfortable Nutzung mit mobilen Geräten möglich ist.e Nutzung mit mobilen Geräten möglich ist.)
  • Umsetzung der Agenda 2030 in der steirischen Landesverwaltung  + (Vernetzung der Agenda 2030 - Ziele mit denVernetzung der Agenda 2030 - Ziele mit den Geschäften (Aufgaben/Leistungen) und Wirkungszielen der wirkungsorientierten Haushaltsführung der steirischen Landesverwaltung - Aufbau eines gemeinsamen transparenten und effizienten Berichtswesens ("SDG-Modell Steiermark"). Berichtswesens ("SDG-Modell Steiermark").)
  • Kooperationen - Europaregion  + (Vernetzung der Zusammenarbeit zwischen der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach und der angrenzenden Verwaltungsbehörde in Bayern, dem Landratsamt Freyung-Grafenau, sowie mit zahlreichen Kundengruppen im Bezirk Rohrbach)
  • Check it! – Gemeindegesellschaften: Kennzahlen Quicktest  + (Verschafft den AnwenderInnen einen raschen, einfachen Überblick der Erfolgs- und Finanzlage der im Gemeindeeigentum befindlichen Gesellschaft(en).)
  • Verwaltungskooperation UNTERES MÜHLVIERTEL  + (Verschiedene Projekte: ARGE Tourismusdrehscheibe Erlebnisregion Strudengau; Biobadesee; Wissensnetzwerk Strudengau; Naturparkplattform OÖ; Sonderausstellung footprint.)
  • „Digitaler Ausweis-Scan“ zur Registrierung von Vertriebenen aus der Ukraine in der Erstversorgung  + (Vertriebene aus der Ukraine wurden im humaVertriebene aus der Ukraine wurden im humanitären Ankunftszentrum (Sport und Fun Halle) und im Ankunftszentrum Wien (Althanstraße) durch Vorzeigen des Reisepasses, der gescannt und mittels Software automatisch ausgelesen wurde, registriert. Die Erhebung der Daten ist notwendig, damit der Fonds Soziales Wien (FSW) mit dem Bundesministerium für Inneres, die Erstversorgungspauschale abrechnen kann.e Erstversorgungspauschale abrechnen kann.)
  • Neues Arbeiten für Wien (NAWI)  + (Veränderungen der Arbeitswelt, neue MöglicVeränderungen der Arbeitswelt, neue Möglichkeiten durch moderne Technologien und Herausforderungen im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte: Das Projekt „Neues Arbeiten für Wien“ soll einen Weg und Methoden des "Neuen Arbeitens" identifizieren, die für die Bediensteten und die Arbeitgeberin Vorteile bringen.en und die Arbeitgeberin Vorteile bringen.)
  • GeoRIS- exakte räumliche Festlegungen rechtsverbindlich kundgemacht  + (Viele Rechtsnormen beziehen sich auf exaktViele Rechtsnormen beziehen sich auf exakt definierte Gebiete. Die Beschreibung der entsprechenden Abgrenzungen erfolgt meist verbal oder in Form von Plänen und Karten. Das Projekt GeoRIS zeigt, wie diese rechtsverbindlich kundgemacht und sowohl für Menschen als auch für Maschinen lesbar und weiterverarbeitbar gemacht werden können. weiterverarbeitbar gemacht werden können.)
  • Antragslose Arbeitnehmerveranlagung und Datenübermittlung von Sonderausgaben  + (Vollautomatische ArbeitnehmerveranlagungenVollautomatische Arbeitnehmerveranlagungen mit Auszahlung des Guthabens ohne Erklärungsabgabe. Dabei werden Daten aus Grundlagenquellen (Spenden, Kirchenbeiträge, Pensionszeitennachkäufe, % Satz Behinderung) automatisch bei der Steuerberechnung berücksichtigt, ohne dass Bürgerinnen und Bürger diese Daten bekannt geben müssen.d Bürger diese Daten bekannt geben müssen.)
  • Videodolmetschen in Kindergärten und Schulen  + (Von November 2019 bis Juni 2020 wurde erstVon November 2019 bis Juni 2020 wurde erstmals in Österreich ein Pilotprojekt zu Videodolmetschen in Kindergärten und Schulen gestartet, um die Kommunikation zwischen Erziehungsberechtigten sowie den Bildungseinrichtungen zu verbessern und die Bildungspartnerschaft zu stärken. Es nahmen zwei Kindergärten in Niederösterreich sowie zwei Schulen in Wien daran teil.ich sowie zwei Schulen in Wien daran teil.)
  • Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie Mobilität 2040  + (Von November 2019 bis September 2020 wurdeVon November 2019 bis September 2020 wurde erstmals eine Forschungs-, Technologie- und Innovations-Strategie (FTI-Strategie) für Mobilität entwickelt. Um den unterschiedlichen Stakeholderinnen und Stakeholdern im Mobilitätssystem mit ihren vielfältigen Interessen und Zielen gerecht zu werden, wurde ein umfassender Stakeholderprozess und breiter Co-Creation-Ansatz für den Strategieprozess gewählt.n-Ansatz für den Strategieprozess gewählt.)
  • Teleservice Center der Stadt Linz (TSC) - erstes kommunales Call Center Österreichs  + (Von der Einrichtung des Teleservice CenterVon der Einrichtung des Teleservice Centers sollten alle Anruferinnen und Anrufer beim Magistrat Linz (Bürgerinnen und Bürger der Stadt Linz, aber auch umliegender Gemeinden, Unternehmen, NGOs etc.) profitieren. Durch eine effektive und effiziente Gestaltung der telefonischen Kundenkontakte sollen diese möglichst rasch und ohne Mehrfachvermittlungen die gewünschten Informationen erhalten oder Serviceleistungen in Anspruch nehmen können.</br></br>Das Service Konzept NEU sah eine integrierte Serviceeinrichtung vor. So besteht die Abteilung Bürgerservice seit Anfang 2006 aus den beiden Bereichen Bürgerservice Center für die Abwicklung der persönlichen Kundenkontakte und dem Teleservice Center für telefonische Auskünfte und Erledigungen, E-Mail-Auskünfte und Beschwerdemanagement. Beide Serviceeinrichtungen stehen den Kundinnen und Kunden Montag bis Freitag von 7 bis 18h, also 55 Stunden pro Woche zur Verfügung., also 55 Stunden pro Woche zur Verfügung.)
  • Integrationsmanagement und Kommunikationsstrategien Geschlechtsangleichung  + (Von der Entscheidung des Mitarbeiters zur Von der Entscheidung des Mitarbeiters zur Geschlechtsangleichung ausgehend, wurde das Projekt im Rahmen einer Geschlechtsangleichung entwickelt. Fokus der Ausgangslage waren die Fragestellungen des/-r Mitarbeiters/-in zu seinem/ihrem Outing und dessen Konsequenzen in der Dienststelle (= gegenüber KollegInnen und Vorgesetzten) und in Folge gegenüber dem Ministerium sowie zu FachkollegInnen. Ziele für den/die Mitarbeiter/-in mit Geschlechtsangleichung: Gewährleistung aller für ihn/sie dienstlich sowie persönlich relevanten Rahmenbedingungen; Ermöglichung der möglichst vorbehaltlosen und friktionsfreien Integration in der Dienststelle während des Angleichungsprozesses und im angeglichenen des (neuen) Geschlecht.</br></br></br>Folgende Schritte wurden zur durchgeführt:</br></br>*Konzepterarbeitung in Gesprächen mit allen Beteiligten (Mitarbeiter/-in, Vorgesetzte, Psychologe, Gleichbehandlungsbeauftragte)</br>*Fokussiertes Projektteam aus Dienststellenleitern (Projektleitung) und drei direkt Vorgesetzten; Gleichbehandlungsbeauftragte und Psychologe als BeraterInnen</br>*Beratung durch einen Psychologen mit Berufserfahrungen bei Geschlechtsangleichungsprozessen sowie im öffentlichen Dienst</br>*Einbeziehung des Betriebsrates vor dem Outing bzw. vor der Kommunikation in die Dienststelle und in das Ministerium sowie zu den KooperationspartnerInnen</br>*Vorausschauende Kommunikation, wertschätzende Gesprächskulturmunikation, wertschätzende Gesprächskultur)
  • Digital-Paket - "Online-Kommunikation in der Stadtteilplanung und Flächenwidmung"  + (Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie haVor dem Hintergrund der Corona-Pandemie hat die Wiener Stadtteilplanung und Flächenwidmung ein Digital-Paket entwickelt, um in Zeiten physischer Distanz die Bürger*innen optimal an Planungsprozessen zu beteiligen und zu informieren. Ziel des Digital-Pakets ist niederschwellig, qualitätsvoll und interaktiv zu informieren und die ortsunabhängige Teilnahme an Beteiligungsprozessen zu erleichtern. an Beteiligungsprozessen zu erleichtern.)
  • Elektronisches Ablagesystem  + (Vor dem Jahr 2009 wurden im Gemeindeamt deVor dem Jahr 2009 wurden im Gemeindeamt der Marktgemeinde Fels am Wagram sämtliche Unterlagen der Verwaltungsbereiche Bauamt und Abgabenvorschreibung (hier im Besonderen die Bereiche Aufschließungs-, Kanal- und Wasserabgaben) in Papierform chronologisch aufbewahrt. Dies hat zwar den unmittelbaren Vorteil, dass das Ablegen der einzelnen Verwaltungsunterlagen schnell durchführbar ist, jedoch ist das spätere Auffinden des jeweiligen Schriftstückes nach Jahren oder oft Jahrzehnten eine stundenlange Herausforderung gewesen. Zum Beispiel konnte einem Bürger, welcher eine Kopie des Einreichplanes seines Wohnhauses benötigte, erst nach vorhergehender telefonischer Anfrage dieser Plan ausgehändigt werden. Somit kann man sich leicht vorstellen, wie viel Zeit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gemeindeamtes Fels in das bloße Auffinden von Dokumenten, auch und gerade für den internen weiteren Gebrauch, investieren mussten.</br></br>Um diesen Umstand zu beheben wurde Ende 2008 in einem ersten Schritt mit der elektronischen Erfassung aller Schriftstücke der Verwaltungsbereiche Bauamt und der Aufschließungs-, Kanal- sowie Wasserabgabenvorschreibung begonnen. Dabei wurde der gesamte vorhandene Bestand der Schriftstücke vom Jahr 1945 bis zum heutigen Tage über einen Zeitraum von 10 Monaten als PDF-Dateien eingescannt. Dies umfasste beim Bauamt eine Datenmenge von ca. 55.000 und bei der Abgabenvorschreibung von ca. 15.000 Seiten (DIN A4 bzw. A3). Um sämtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen raschen und übersichtlichen Zugriff zu ermöglichen wurden sämtliche Bauakte, Abgabenscheide etc. im PC jedoch nicht mehr chronologisch, sondern ortsbezogen, also nach Liegenschaft (z.B. „Hauptstraße 15“) nach einem einheitlichen Ablage- und Ordnersystem im „Windows Explorer“ abgelegt.</br></br>Wenn man nun zum Beispiel eine Aufstellung über alle Wohnhausneubauten, welche in der KG Gösing bewilligt wurden, benötigt, muss man im Ordner KG Gösing lediglich nach dem Stichwort „Wohnhausneubau“ suchen, und man erhält eine Liste über alle Wohnhausneubauten jeweils nach Jahren sortiert. Nach diesem Prinzip ist dies auch mit vielen anderen Stichwörtern wie Solaranlagen, Heizungen (Pellets, Gas, etc.), Grundteilungen, Sanierungen, div. Abgabenbescheide, etc. möglich.</br>Mit dem Laptop kann nun bei der Bauverhandlung vor Ort in Sekundenschnelle in jeden Bauakt (Pläne, Verhandlungsschriften, Bescheide, etc.) Einsicht genommen werden, sofern dieser irgendwie mit dem Vorhaben zu tun gehabt haben könnte. Ebenso kann bei Gemeinderatssitzungen in jedes erdenkliche Schriftstück Einsicht genommen werden.che Schriftstück Einsicht genommen werden.)
  • WERKSTATT.WIEN  + (WERKSTATT.WIEN ist eine Fortbildungsplattform, die Fachvorträge und Workshops aus den Bereichen der politisch-religiösen Extremismen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Magistratsabteilungen und anderen öffentlichen Einrichtungen bietet.)
  • Landesweiter Bürgerrat zum Asyl- und Flüchtlingswesen in Vorarlberg  + (Was brauchen wir, um gut mit dem Thema AsyWas brauchen wir, um gut mit dem Thema Asyl umzugehen? Was können wir wiederum von den Asylwerbenden erwarten? Die Vorarlberger Landesregierung hat im Juni 2015 zu diesen brennenden Fragen einen landesweiten Bürgerrat einberufen. Großes Interesse, verstärkte Hilfsbereitschaft und Vernetzung sind nur einige der Resultate. Vernetzung sind nur einige der Resultate.)
  • Pflichtschulmatrik-Online  + (Webapplikation, welche die Schulmatrik (SiWebapplikation, welche die Schulmatrik (Sinn, den lückenlosen Schulbesuch und damit die Erfüllung der Schulpflicht nachzuweisen) weitgehend automatisch führt. Im Bedarfsfall werden entsprechende Stellen informiert und darüber hinaus weitere Dienste für die Beteiligten bereitstellt. Dienste für die Beteiligten bereitstellt.)
  • Online Wohnungssuche  + (Weg von der passiven Zuweisung einer GemeiWeg von der passiven Zuweisung einer Gemeindewohnung an die KundInnen durch Wiener Wohnen und hin zu einer aktiven Suche nach der passenden Wohnung durch die KundInnen selbst: Digitalisierung und Erhöhung der KundInnenzufriedenheit stehen als Ziele hinter dem Wiener Wohnen-Projekt "online Wohnungssuche" (digitale Vergabe)."online Wohnungssuche" (digitale Vergabe).)
  • Schülerhaushalt  + (Wer Kinder und Jugendliche an politischen Wer Kinder und Jugendliche an politischen Entscheidungen beteiligen möchte, rennt vielerorts offene Türen ein. Schließlich hängt von der heutigen Jugend die Zukunft unserer Demokratie und unserer gesellschaftlichen Entwicklung ab. Genau hier setzt der Schülerhaushalt an. Er bietet ein Verfahren an, das alle Herausforderungen in der Kinder- und Jugendbeteiligung adressiert. Kinder- und Jugendbeteiligung adressiert.)
  • Menschenrechtsstadt Wien  + (Wien ist eine deklarierte Menschenrechtsstadt. Der Menschenrechtsansatz als Grundprinzip der Entscheidungen der Stadt und die Einbeziehung „aller“ in den Making-of-und Umsetzung-Prozess ist ein innovativer und kooperativer Weg für die Wiener Verwaltung.)
  • Raus aus Gas im Neubau - Wien setzt klaren Schritt für eine klimaneutrale Stadt  + (Wien schreibt Geschichte: in den KlimaschuWien schreibt Geschichte: in den Klimaschutzgebieten beginnt der Ausstieg aus der fossilen Wärmeversorgung von Gebäuden. Denn Heizung und Warmwasser-Aufbereitung bei Neubauten dürfen dort ausschließlich mit einem klimaschonenden Energiesystem erfolgen. Die Verordnung von Energieraumplänen ist bisher in Europa einzigartig, da sie verbindliche Vorgaben für Dritte schafft. verbindliche Vorgaben für Dritte schafft.)
  • Jahresschwerpunkt STOP Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz  + (Wiener Wohnen legt großen Wert auf ein resWiener Wohnen legt großen Wert auf ein respektvolles und belästigungsfreies Miteinander. Daher wurde 2022 als Jahresschwerpunkt das Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz gewählt, mit dem Ziel der Sensibilisierung und Vorbeugung. Die unterschiedlichen Mitarbeiter*innen-Gruppen wurden dabei durch einen effektvollen Maßnahmenmix zielgruppenadäquat angesprochen.nahmenmix zielgruppenadäquat angesprochen.)
  • Lehre.Karriere.IVB - Lehrlingsausbildungskonzept  + (Wir möchten unseren UnternehmensleitspruchWir möchten unseren Unternehmensleitspruch „Wir bewegen die Stadt“ gerne als Aufforderung für junge, motivierte, interessierte Menschen formulieren: „Bewegen Sie mit uns die Stadt und steigen Sie ein in unser chancenreiches Ausbildungsprogramm für Lehrlinge und zukünftige Fach- und Führungskräfte!" und zukünftige Fach- und Führungskräfte!")
  • Patenprojekt für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge  + (Wir suchen PatInnen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die in Kärnten auf die Entscheidung in ihrem Asylverfahren warten. Diese Menschen begleiten dann Jugendliche ein Stück weit auf ihrem Weg (Ausbildung, Sprache) in ein neues Leben.)
Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.