Einreichkategorien 2023
Kategorie 1: New Work, strategische Steuerung und Transformation
Mit moderner und integrativer Führung bessere Leistungen und Wirkungen erzielen, die Effizienz steigern und die Organisation zukunftsorientiert weiterentwickeln.
In Österreichs Verwaltungen werden diverse Steuerungsinstrumente eingesetzt – wie etwa Wirkungsorientierung, Qualitäts- und Wissensmanagement, Kund:innenzufriedenheitsanalysen, Prozessmanagement, Budget- und Personalmanagement, Compliance-, Risiko- und Krisenmanagement u.v.m.. Mit diesen Instrumenten und der Implementierung neuer Arbeitsformen (Schlagwort: Future of Work), die hybrides und flexibles (disloziertes) Zusammenarbeiten unterstützen, reagiert der Öffentliche Dienst auf aktuelle Herausforderungen/Krisen. Die Etablierung neuer Arbeitsformen erfolgt unter Berücksichtigung der Organisation (Arbeitsplatzgestaltung & -organisation), der Führung, des Dienstrechts, der Technik und Sicherheit sowie Gesundheits- und Work/Life-Balance-Aspekten.
Ausgezeichnet werden Organisationseinheiten, die die genannten Instrumente einsetzen und integrativ steuern, in Abstimmung mit den Organisationszielen und den zur Verfügung stehenden Ressourcen. Der Nutzen des integrierten Einsatzes ist klar dargelegt und beschrieben. Genutzte Instrumente unterstützen faktenbasierte Entscheidungsprozesse, führen zu Synergien und zu besseren Ergebnissen und resilienten Organisationen. Auch umfangreiche Reform-, Change- bzw. digitale Transformationsprojekte sowie neuartige organisationsübergreifende Projekte (z.B. gebietskörperschaftsübergreifend oder international) zählen zu dieser Kategorie.
Kategorie 2: Innovatives Servicedesign und digitale Services
Für Bürger:innen serviceorientierte, bedarfsgerechte, hoch-qualitative und moderne Dienstleistungen und Produkte liefern.
Im Fokus stehen integrierte, userzentrierte Services für alle Kund:innensegmente als Endpunkt der öffentlichen Dienstleistungskette, die auch die gemeinsame Leistungserstellung mit Wirtschaft und NGOs umfassen.
Amtswege, die in bürger:innennaher Weise Bedarfe decken, auch unter Nutzung digitaler Kommunikation, sind hier gefragt. Innovationen, entwickelt aus Nutzer:innenperspektive, können ein grundlegendes Neudesign des Services schaffen und neue Kanäle zur Kommunikation mit Behörden eröffnen.
Ausgezeichnet werden Projekte und Organisationseinheiten, die ihre Leistungen zuverlässig, zeitnah, kostengünstig und problemlösungsorientiert erbringen und dies auch überprüfen. Bedarfserhebungen, Qualitätsstandards und Zufriedenheitsmessungen sowie innovative Entwicklungsmethoden wie z.B. Rapid Prototyping werden angewendet, um rasch und zuverlässig die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Kategorie 3: Partizipation und Co-Creation
Die Zukunft gemeinsam gestalten und tragfähige Ideen und Lösungen erarbeiten.
In dieser Preiskategorie finden sich Prozesse der Co-Creation, im Sinne einer Einbeziehung der Bürger:innen und weiterer Interessensgruppen (Wirtschaft, NGOs…), der gemeinschaftlichen Entscheidungsfindung und auch der partizipativen Leistungserbringung wieder. Breite und inklusive Beteiligung erweitert die Lösungsmöglichkeiten für Politik und Verwaltung. Ansätze, die u.a. digitale Partizipation fördern und das Einbringen von Ideen sowie die Mitbestimmung zahlreicher Gruppen aktivieren, sind gefragt.
Ausgezeichnet werden Projekte, die Bürger:innen, Verwaltungspartner:innen, zivilgesellschaftliche Interessensgruppen und die Wirtschaft motivieren, gemeinsam Herausforderungen zu meistern und gute Lösungen zu erzielen, die von allen mitgetragen werden.
Kategorie 4: Inklusion, Integration, Gender und Diversity
Mit einem zukunftsfähigen öffentlichen Dienst Vielfalt, Inklusion und Gerechtigkeit herstellen.
Die Politik und das Handeln der Verwaltung nach innen und außen prägen die Rahmenbedingungen, die das chancengleiche und diskriminierungsfreie Zusammenleben von Menschen ermöglichen. Besonders verwundbare und marginalisierte Gruppen sollen bei der Gestaltung und Umsetzung von Strategien und Maßnahmen Berücksichtigung finden. Durch den Wandel der Altersstruktur rückt hier auch generationengerechtes Arbeiten in den Fokus. Ebenso bedingt der demographische Wandel im öffentlichen Dienst einen höheren Anteil von Mitarbeiter:innen mit Migrationshintergrund und erfordert Maßnahmen des Diversitätsmanagements.
Ausgezeichnet werden Projekte und Organisationseinheiten, die sich mit dem Management von Inklusion, Integration, Gender, Diversität und Antidiskriminierung vorbildhaft auseinandersetzen, neue, kreative Lösungen finden und zum Empowerment benachteiligter Gruppen beitragen. Auch Grundlagen-, Interventions- und Präventionsarbeit zählt zu dieser Kategorie.
Kategorie 5: Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz
Durch innovative Nachhaltigkeitsprojekte, Bewusstseinsbildung und den Einsatz zukunftsweisender Technologien zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.
Der rasante Klimawandel und die geopolitische Situation fordern rasches und entschiedenes Handeln. Extreme Wetterlagen, Erderwärmung, Verlust von Biodiversität, die Vermeidung weiterer Bodenversiegelung, grüne Mobilität und die Notwendigkeit der Erschließung alternativer Energiequellen stellen Politik und Verwaltung vor große Herausforderungen.
Ausgezeichnet werden Projekte, die nationale und internationale Ziele im Sinne der Agenda 2030 / der Sustainable Development Goals umsetzen. Hier geht es um alternative Energiegewinnung/neue Wege, Energie zu sparen; darum, Ressourcen zu schonen, umweltfreundlich zu ersetzen, zu schaffen und zu teilen (Sharing-Ansätze) und gleichzeitig ein Mehr an Lebensqualität für alle zu erzielen. Dazu zählen auch neuartige Projekte der qualitativen und quantitativen Abfallvermeidung, nachhaltigen Mobilität und Schutz der Biodiversität. Eine generationsübergreifende Bewusstseinsbildung ist für eine achtsame Ressourcennutzung und die Gestaltung einer nachhaltigen, ökologischen und lebenswerten Zukunft notwendig.
Teilnehmen können Organisationseinheiten von Bund, Ländern, Gemeinden und NGOs. Auch Kooperationsprojekte, die im Sinn des Gemeinwohls zur Umsetzung der Nachhaltigkeit und des Umwelt- und Klimaschutzes beitragen, das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, können teilnehmen.
Kategorie 6: Innovationsimpulse durch Krisen
…und neue Wege der Leistungserbringung nachhaltig fortführen
In einer Krisensituation wie der Corona-Pandemie waren das Notfallmanagement und die kontinuierliche Aufrechterhalten öffentlicher Dienstleistungen, beispielsweise des Gesundheitssystems, in gewohnt hoher Qualität eine Jahrhundertherausforderung. In kurzer Zeit wurden Hunderte an Innovationen umgesetzt. Viele Defizite wurden in Chancen umgewandelt und neue Zugänge gefunden.
Abseits der Pandemie muss sich der öffentliche Dienst aber auch anderen aktuellen Herausforderungen und sich ändernden Rahmenbedingungen stellen, wie der akuten Zunahme von Cyber-Angriffen, Engpässen bei Rohstoff/Energie-Lieferungen, der Klimakrise, dem Personalmangel im Pflege- und Gesundheitsbereich und anderen krisenhaften Entwicklungen.
Ausgezeichnet werden Innovationsprojekte, die aus einer Krise entstanden sind, sich agil weiterentwickelt und im Alltag bewährt haben. Als Basis einer Lernkultur können eingereichte Projekte, nach einer kritischen Evaluierung, den Ausgangspunkt für eine zukunftsorientierte Gestaltung und eine weitere Steigerung der Produktivität darstellen. Auch ausgereifte Konzepte/Projektplanungen, die über eine ausgearbeitete, nachvollziehbare Kosten- und Nutzen/Wirkungsabschätzung verfügen, können eingereicht werden.
Kategorie 7: Sonderpreis des BMK und des BMAW - Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung
Der IÖB-Sonderpreis richtet sich an Einrichtungen, die innovative Beschaffungsprojekte umgesetzt haben und damit zu einer Modernisierung des öffentlichen Dienstes beitragen.
Dabei stehen sowohl angeschaffte Produkt- und Dienstleistungsinnovationen als auch die Anwendung innovationsfördernder Beschaffungspraktiken im Fokus. Um den Bürger:innen ein nachhaltiges, effizientes und effektives Leistungsangebot machen zu können, setzt der öffentliche Dienst verstärkt auf den Einsatz innovativer Lösungen.
Ausgezeichnet werden Projekte und Organisationseinheiten, die durch den Erwerb und praktischen Einsatz des innovativen Produkts bzw. Dienstleistung ihre Effizienz steigern und/oder einen gesellschaftlichen Mehrwert erzielen konnten. Im Optimalfall ist der Innovationsansatz auch auf andere Organisationseinheiten übertragbar.