Suche mittels Attribut

Aus Verwaltungspreis.gv.at
Wechseln zu:Navigation, Suche

Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.

Suche mittels Attribut

Eine Liste aller Seiten, die das Attribut „Teaser“ mit dem Wert „Datenschutz“ haben. Weil nur wenige Ergebnisse gefunden wurden, werden auch ähnliche Werte aufgelistet.

Hier sind 23 Ergebnisse, beginnend mit Nummer 1.

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)


    

Liste der Ergebnisse

  • CREATIVE BUREAUCRACY FESTIVAL  + (DAS GRÖSSTE FESTIVAL FÜR VERWALTUNGSINNOVADAS GRÖSSTE FESTIVAL FÜR VERWALTUNGSINNOVATION</br>Über 1.000 Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft kommen jedes Jahr zum Creative Bureaucracy Festival, um erfolgreiche Innovationen im Öffentlichen Sektor zu diskutieren und Verwaltungstalente aus aller Welt zu feiern. </br></br>Am 15. Juni 2023 findet die 6. Ausgabe in Berlin statt!</br>Sie können nicht nach Berlin kommen? Seien Sie digital dabei! Die Mainstage, auf der mehrere Keynotes, Vorträge und Projektpräsentationen zu verschiedenen Themen stattfinden, wird per Livestream übertragen.attfinden, wird per Livestream übertragen.)
  • BBG vor Ort in der Steiermark - Einfach Lösungen schaffen  + (Das Team der BBG gibt gemeinsam mit einer Das Team der BBG gibt gemeinsam mit einer Reihe von Expertinnen und Experten einen Überblick zu aktuellen Beschaffungsfragen und zeigt Lösungen auf.</br></br>Folgende Highlights erwarten Sie:</br>FOLGENDE HIGHLIGHTS ERWARTEN SIE:</br>* Urbane Mobilität, aber emissionsfrei – Elektrobusse & Straßenfahrzeugbeschaffungsgesetz</br>* Sinnvoll von A nach B – Das „first-and-last-mile Modell“ unter der Lupe</br>* Cyber Security – Aktiver Schutz und Handlungsmöglichkeiten im Falle eines Hackerangriffs</br>* Podiumsdiskussion Lieferkettenstabilität – Wie Sie auch in der Krise Lieferketten aufrechterhalten am Beispiel der Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen</br>* Preisanpassung 2.0 – Faire Preisanpassungsmodelle, die den Herausforderungen der Zukunft standhalten</br>* Zusammenarbeit bei der Bedarfserhebung – Gemeinsam ein noch besseres Ergebnis des Vergabeverfahrens erreichen</br>* Energie sparen im öffentlichen Gebäudebetrieb – Konkrete Maßnahmen und ihre Wirkungebetrieb – Konkrete Maßnahmen und ihre Wirkung)
 (Datenschutz)
  • Im Fokus 2022-04: Digitale Services (online)  + (Der letzte Online-Transfer-Workshop mit PrDer letzte Online-Transfer-Workshop mit Projekten aus dem Österreichischen Verwaltungspreis fand unter dem Titel „Im Fokus: Digitale Services“ am Donnerstag, am 7.4.2022 statt.</br></br>Vorgestellt wurden innovative Online-Services für Bürger*innen und Behörden, digitale Projekte mit dem Fokus auf Wissenschaft und Forschung sowie auf unterstützende Visualisierung.</br></br>Ziel war es, die breite Palette Digitaler Services für unterschiedlichen Zielgruppen von verschiedenen Standpunkten zu beleuchten, thematisch verwandte Projekte in einen Dialog miteinander und mit den Teilnehmenden zu bringen, Erfahrungen auszutauschen, Anregungen mitzunehmen und neue Kontakte zu knüpfen. mitzunehmen und neue Kontakte zu knüpfen.)
  • 8. Wiener Innovationskonferenz  + (Die 8. Wiener Innovationskonferenz findet Die 8. Wiener Innovationskonferenz findet von 24. bis 27.01.2023 statt. Das Thema der Konferenzreihe, die von Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke eröffnet wird, beschäftigt sich mit aktuellen Umbrüchen am Wirtschafts- und Innovationsstandort Wien. Aufgrund aktueller Krisen gibt es ein breites Spektrum an Herausforderungen, die sich allesamt um die Frage der Nachhaltigkeit und Resilienz drehen.</br></br>Auch diesmal erwarten wir zahlreiche Referent*innen aus Unternehmen, Forschung, Wissenschaft oder dem öffentlichen Sektor.Wissenschaft oder dem öffentlichen Sektor.)
  • Impulskonferenz - Wie klimafit ist der Bundesstaat?  + (Die Erreichung der Klimaziele ist eine derDie Erreichung der Klimaziele ist eine der zentralen Herausforderungen der nächsten Jahre. Das Zusammenspiel der Gebietskörperschaften im Föderalismus sowohl aus finanzieller Sicht als auch auf der Governance-Ebene wird dabei zentral für das Gelingen sein. Ist der Föderalismus in seiner aktuellen Ausgestaltung für die Umsetzung dieser Herausforderung geeignet? Werden im Finanzausgleich ausreichend Mittel für diese Mammutaufgabe bereitgestellt?el für diese Mammutaufgabe bereitgestellt?)
  • Innovate 2022 - Konferenz zum Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor  + (Die Innovate 2022 findet am 24. November 2Die Innovate 2022 findet am 24. November 2022 zum siebten Mal und je nach aktueller pandemischer Lage in präsenz, hybride oder rein im digitalen Raum statt.</br></br>=== Was ist die Innovate? ===</br></br>Die Innovate greift jährlich ein aktuelles Thema auf. Sie verfolgt das Ziel, die Entwicklung innovativer Ansätze zur Bewältigung zentraler Herausforderungen der kommenden Jahre zu unterstützen und neue Partnerschaften zu fördern.</br></br>Bei dieser Konferenz für Innovationsmanagement im öffentlichen Sektor werden Ideen und Lösungsansätze präsentiert und diskutiert. Die Konferenz dient dem Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Bediensteten und Führungskräften der Verwaltung, österreichischen und internationalen Expertinnen und Experten sowie der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft.ivilgesellschaft und der Privatwirtschaft.)
  • 9. Wiener Innovationskonferenz  + (Die Stadt Wien veranstaltet vom 23. bis 25Die Stadt Wien veranstaltet vom 23. bis 25. Jänner 2024 die 9. Wiener Innovationskonferenz. Die Konferenz steht unter dem Motto: </br></br>'''"Zukunft smart gestalten - 'Schau ma amal? - Durchstarten!"''' </br></br>Die Konferenz verspricht nicht nur spannende Panels und Diskussionen, sondern bietet auch wieder großartige Networking-Möglichkeiten online und vor Ort. </br></br>[https://innovationskonferenz-wien.at/! Hier geht's zur Anmeldung!]renz-wien.at/! Hier geht's zur Anmeldung!])
  • Im Fokus 2017-09: Management von Kundenanliegen  + (Die neue Veranstaltungsreihe "Im Fokus" wiDie neue Veranstaltungsreihe "Im Fokus" widmet sich aktuellen Themen der Verwaltungsinnovation anhand von hervorragenden Projekten aus dem Österreichischen Verwaltungspreis. Ziel ist es, Nachhaltigkeit und Austausch zu fördern und wertvolle Lernerfahrungen zu teilen. </br></br>Die erste Veranstaltung dieser Reihe mit dem Thema "Management von Anliegen von Kundinnen und Kunden der Verwaltung - Beispiele aus dem Österreichischen Verwaltungspreis 2017" fand am 26.9.2017 statt.</br></br>Vorgestellt wurden Anwendungen aus Graz, Wien und dem Sozialministerium.</br></br>Die Veranstaltung richtete sich an alle interessierten Verwaltungseinheiten, die bereits spezifische Lösungen auf diesem Gebiet anbieten beziehungsweise planen, sowohl in organisatorischer als auch technischer Hinsicht. Angesprochen waren demnach insbesondere die Bürgerservicestellen der Bundesministerien, Länder, Städte und größere Gemeinden.</br></br>Im Mittelpunkt standen weniger die technischen Features von eingesetzten Apps als vielmehr die damit verbundenen Verbesserungen, neuen Abläufe und Auswirkungen (z.B. Verbesserung der Kundenzufriedenheit, Vermeidung von Doppelgleisigkeiten…). Diese Vorträge wurden umrahmt von einem Input zu den Möglichkeiten (und Grenzen) von Verwaltungs-Apps generell sowie der Darstellung der wissenschaftlichen Perspektive zum Thema Kundenzufriedenheit.</br></br>Geboten wurde:</br></br>* Gelegenheit, die Projekte näher kennenzulernen</br>* Möglichkeit zur Diskussion und zum Nachfragen</br>* Austausch von Erfahrungen mit ähnlichen Projektench von Erfahrungen mit ähnlichen Projekten)
  • Im Fokus 2017-11: Steuerung von Wirkung und Risiko  + (Die zweite Veranstaltung dieser Reihe mit Die zweite Veranstaltung dieser Reihe mit dem Thema "Steuerung von Wirkung und Risiko - Beispiele aus dem Österreichischen Verwaltungspreis 2017" fand am Mittwoch 29.11.2017 statt. </br></br>Unter dem Titel "Steuerung von Wirkung und Risiko" ging es um wirkungsorientiertes Steuern bei operativ tätigen Organisationseinheiten sowie um das Zusammenspiel der Managementinstrumente. Die Projektvorstellungen erfolgten von der "via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH", der "Schloß Schönbrunn Kultur- und BetriebsgesmbH" und dem Predictive Analytics Competence Center (PACC) des Finanzministeriums.</br></br>Einen internationalen Blick auf die Themen wirkungsorientierte Steuerung und Risikomanagement, ausgehend von Erfahrungen der OECD, bot der Fachinput von Dr. Rolf Alter.ECD, bot der Fachinput von Dr. Rolf Alter.)
  • Einreichungen zum EPSA ab sofort möglich  + (Einreichungen zum EPSA - dem European PublEinreichungen zum EPSA - dem European Public Sector Award - sind ab sofort über die Projektwebsite https://www.eipa.eu/epsa-2023/ möglich. Einreichschluss ist der 1. November 2023!</br></br>Bereits 43 Projekte aus Österreich wurden in der Vergangenheit zum EPSA eingereicht: https://www.eipa.eu/epsa-projects/?filter_epsa-country=austriaepsa-projects/?filter_epsa-country=austria)
  • Creative Bureaucracy festival: Digital Kick-off Day  + (Es erwartet Sie ein umfangreiches Programm mit inspirierenden Beispielen für kreative und innovative Verwaltung. An dem Online-Event kann jeder aus aller Welt kostenlos teilnehmen.)
  • Einreichungen zum Verwaltungspreis 2023 jetzt möglich!  + (Es ist soweit! Mit dem [[Kick-off Österreichischer Verwaltungspreis 2023|online Kick-off am Mittwoch, 12.10.2022]] Es ist soweit! </br></br>Mit dem [[Kick-off Österreichischer Verwaltungspreis 2023|online Kick-off am Mittwoch, 12.10.2022]] startet die Einreichfrist für den Österreichischen Verwaltungspreis 2023. </br></br>Ihre innovativen Projekte und Konzepte können Sie '''vom 12.10.2022 bis 23.1.2023''' zum Österreichischen Verwaltungspreis 2023 [[jetzt einreichen|einreichen]].zt einreichen|einreichen]].)
  • Im Fokus 2021-10: Agiles Handeln in der Corona-Krise (online)  + (Folgende Projekte aus der Kategorie „Die CFolgende Projekte aus der Kategorie „Die Coronakrise als Innovationstreiberin“ des Österreichischen Verwaltungspreises 2021 waren zur Präsentationen und Diskussion mit allen Teilnehmer*innen eingeladen: </br></br>* Projekt: Innovative Patient*innenversorgung im Corona Lockdown, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz</br>* Projekt: Homecare App, Stadt Wien</br>* Projekt: Logistikplattform für kritische Güter, Fonds Soziales Wien und Berufsrettung Wien</br>* Externer Input zu agilem Projektmanagement (Mag.a Katharina Heger, Next Level Consulting) </br>* Projekt: Schule lernt aus Krisenzeiten, Innovationsstiftung für Bildung</br>* Projekt: COVID Pop-up Hub - Gemeinsames Lernen aus der Krise, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie</br>* Projekt: Lernen aus der Krise – eine Organisation im Lernmodus, Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG)</br>* Projekt: ELEFANT - die digitale Corona-Lösung des Landes Steiermark, Amt der Steiermärkischen Landesregierung</br>* Projekt: Elektronischer Impfpass (e-Impfpass), ELGAElektronischer Impfpass (e-Impfpass), ELGA)
  • Im Fokus 2021-12: Diversity, Gender und Integration (online)  + (Im Mittelpunkt standen innovative ProjekteIm Mittelpunkt standen innovative Projekte aus der Kategorie „Diversity, Gender und Integration“ des Österreichischen Verwaltungspreises 2021. Rund 40 Personen haben teilgenommen.</br></br>Ziel war es, thematisch verwandte Projekte in einen Dialog miteinander und mit den Teilnehmenden zu bringen, Erfahrungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und eventuell auch Synergien herzustellen.</br></br>===Programm===</br></br>*Fachvortrag „Gerechtigkeit und Gleichstellung. Prinzipien des Handelns in einem inklusiven System“, Mag.a Ursula Rosenbichler, Leiterin der Abteilung III/C/9 BMKÖS </br>*"First Commentator": Univ. Prof.in Regine Bendl Institut für Gender und Diversität in Organisationen, WU Wien</br></br>====Erstes „Projekt-Matching“====</br></br>* Villach lässt keine Frau im Stich - Gewaltschutzoffensive der Stadt Villach, Magistrat Villach, Frauenbüro</br>* Kompetenzstelle gegen Cybergewalt, Stadt Wien MA 57 Frauenservice Wien und Magistratsdirektion Geschäftsbereich Organisation und Sicherheit - Gruppe Prozessmanagement und IKT-Strategie</br></br>====Zweites „Projekt-Matching“ ====</br></br>* Jugendcollege StartWien - Schulanaloges Bildungsangebot der Stadt Wien für neu zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene, Interface Wien - gemeinnützige GmbH der Stadt Wien</br>* Magnet Schools - urbane Strategie zur Aufwertung von Mittelschulen am Beispiel der Holzmittelschule, Abteilung für Bildung und Integration, Stadt Graz</br></br>=== Diskussionsrunde der Projekte ===</br></br>* Regenbogen.Treff der PensionistInnenklubs für die Stadt Wien</br>* Diversity Café St. Pölten, Magistrat St. Pölten – Büro für Diversität</br>* TU Wien ALLY* Netzwerk, Technische Universität WienLLY* Netzwerk, Technische Universität Wien)
  • Veröffentlichung OECD Innovationsbericht  + (Im Webiner wird der neue Bericht "Tackling Policy Challenges Through Public Sector Innovation: A strategic portfolio approach" der OECD vorgestellt.)
  • Anmeldung zur Verwaltungspreisverleihung und Projektmesse jetzt möglich!  + (Melden Sie sich jetzt für 31.5.2023 zur Preisverleihung des Österreichischen Verwaltungspreises 2023 durch Vizekanzler Kogler und zur Projektmesse an!)
  • Europäischer Wettbewerb EPSA - Einreichfrist für Innovationsprojekte verlängert!  + (Nutzen Sie die Chance auf eine Auszeichnung Ihrer innovativen Lösung! Reichen Sie noch '''bis 15. November 2023''' Ihr Innovationsprojekt zum europäischen Verwaltungswettbewerb EPSA 23-24 ein!)
  • Jetzt Projekte zum UN Public Service Award 2024 einreichen!  + (Nutzen Sie die Chance auf internationale Anerkennung! Bis zum 16. Oktober 2023 haben Sie noch die Möglichkeit mit Ihrem Innovationsprojekt am weltweiten Verwaltungswettbewerb UNPSA teilzunehmen.)
  • Einreichschluss Verwaltungspreis am 23.1.2023 18:00 Uhr  + (Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihre innovativen Projekte und Konzepte noch bis kommenden Montag, 23.1.2023, 18:00 Uhr zum Österreichischen Verwaltungspreis ein!)
  • Neue Website Verwaltungspreis.gv.at  + (Pünktlich zum Auftakt des ÖsterreichischenPünktlich zum Auftakt des Österreichischen Verwaltungspreises 2023 präsentiert das BMKÖS die neue Website www.verwaltungspreis.gv.at.</br></br>Die Website enthält alle [[Verwaltungspreis 2023|Informationen zum Österreichischen Verwaltungspreis]], sowie eine Datenbank von über 650 innovativen Projekten des österreichischen öffentlichen Dienstes, die bei den bisherigen Preisen [[Preisträger*in|prämiert]], [[Auszeichnung|ausgezeichnet]] oder [[Einreichung|eingereicht]] wurden.ng|eingereicht]] wurden.)
  • 14. Public-Management-Impulse der FH OÖ  + (Soeben hat die ID Austria den 1. Platz beiSoeben hat die ID Austria den 1. Platz beim E-Government Wettbewerb 2022 errungen!</br></br>Passend dazu beschäftigen sich die 14. Public Management Impulse der FH OÖ, Linz </br>am </br></br>'''Dienstag, 29. November 2022, 8:30 – 13:00 Uhr'''</br>mit dem aktuellen Thema: '''ID Austria – was, warum und wie?'''</br></br>Dazu laden wir Sie sehr herzlich ein! </br></br>Wir gehen u.a. folgenden Fragestellungen nach</br></br>* Was ist die ID Austria und was ändert sich gegenüber der HandySignatur?</br>* Wer braucht die ID Austria konkret und wie? öffentliche Verwaltung, Bürger*innen, Unternehmer*innen usw.</br>* Welche Anwendungsfälle gibt es konkret? Bund, Länder und Gemeindeebene</br>* Was braucht es dafür intern (organisatorisch/prozessual/personell)? </br>* Wie können wir die ID Austria in die Breite bringen? </br>* Was bringt’s?</br>* Und natürlich ist auch wieder Raum zur Diskussion für Ihre Fragen, Perspektiven, Erfahrungen</br>* Die Teilnahme ist online oder persönlich in Linz möglich!</br>* Das genaue Programm folgt in Kürze.</br>* Anmeldungen werden ab sofort gerne entgegengenommen: https://forms.office.com/r/2EKJQwCMky</br></br>Weitere Details zur Veranstaltung siehe [https://www.fh-ooe.at/campus-linz/studiengaenge/master/soziale-arbeit/news-events/events/events/14-public-management-impulse/ Veranstaltungs-Link].-management-impulse/ Veranstaltungs-Link].)
  • Im Fokus 2020-09: Partizipation und Co-Creation  + (Unter dem Titel „Im Fokus: Partizipation uUnter dem Titel „Im Fokus: Partizipation und Co-Creation“ fand in Zusammenarbeit mit dem [https://vorarlberg.at/web/land-vorarlberg/zukunft/ Vorarlberger Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung (ehemals Büro für Zukunftsfragen)] am 10.9.2020 in Feldkirch (Vorarlberg) ein Transferworkshop zum Österreichischen Verwaltungspreis statt. Im Mittelpunkt standen Projekte aus dem Verwaltungspreis mit dem Schwerpunkt Bürger- und Bürgerinnenbeteiligung, auch unter Nutzung des digitalen Raumes, und neue Wege der Co-Creation. </br></br>Nach den Präsentationen der Projekte erfolgte der direkte Austausch mit den Projektverantwortlichen und eine rege Diskussion der Projekte in Kleingruppen.</br></br>Folgende Projekte wirkten mit:</br></br>* Aha plus - Anerkennung für engagierte Jugendliche (Amt der Vorarlberger Landesregierung, Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung)</br>* Bürgerräte Vorarlberg (Amt der Vorarlberger Landesregierung, Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung)</br>* Projektschmiede - co-kreative Projekte und soziale Innovation (Amt der Vorarlberger Landesregierung, Büro für freiwilliges Engagement und Beteiligung)</br>* Projekt „FrageRaum Politik“ (aha – Jugendinfo Vorarlberg)</br>* Mach mit! Es geht um uns! (Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales/Fachbereich Behindertenhilfe)</br>* Co-Creation-Plattform www.e3lab.at (Bundesministerium für Finanzen)</br>* Die Strategische Umweltprüfung am „Runden Tisch“ (Stadt Wien, MA 48 - Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark,)</br>* Menschenrechtsstadt Wien (Menschenrechtsbüro der Stadt Wien)</br>* Blick über die Grenze: Ein Bericht über das Beteiligungsportal Baden-Württemberg/Deutschland </br></br>START_WIDGETfabb5b3bb66d1283-4END_WIDGET START_WIDGETfabb5b3bb66d1283-4END_WIDGET)
  • Die Gewinner:innen des Österreichischen Verwaltungspreises 2023 stehen fest!  + (Vizekanzler Werner Kogler eröffnete die feVizekanzler Werner Kogler eröffnete die feierliche Preisverleihung am 31. Mai 2023 im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport und bedankte sich für das Engagement und die Weiterentwicklung der Österreichischen Verwaltung.</br></br>Sektionschef Mag. Christian Kemperl zeichnete die Gewinnerprojekte des Österreichischen Verwaltungspreises 2023 in sieben Kategorien aus. Dieses Event stieß auf großes Interesse; es waren rund 350 Personen anwesend. Die Jury-Siegerprojekte erhielten jeweils eine handgefertige [[Trophäe]] der Tiroler Künstlerin Regina Tschurtschenthaler; 24 Projekte erhielten eine Auszeichnung. Sieben Projekte freuten sich über einen Sonderpreis aus den Studierenden-Votings. </br></br>Die Aufzeichnung der Preisverleihung ist verfügbar unter: https://vimeo.com/event/3456643bar unter: https://vimeo.com/event/3456643)
  • Im Fokus 2019-09: Daten als Grundlage der Verwaltung  + (Wir präsentierten die Verwaltungspreis 201Wir präsentierten die Verwaltungspreis 2019-Siegerprojekte "Wien gibt Raum" und "Grünraummanagement der Wiener Stadtgärten", die beide interessante Umsetzungen der derzeit laufenden Digitalisierung im öffentlichen Dienst darstellen. Gemeinsam mit der Vorstellung von drei weiteren prämierten Projekten (VIRUS-Virtueller Rundgang für Sicherheit, ELAK in der Katastrophenfallabwicklung sowie GeoRIS) wurden unterschiedliche Zugänge sowie unterschiedliche Arten der Datennutzung aufgezeigt.</br></br>Die Diskussionen ergaben, dass die Nutzung von Standards, sei es länderübergreifend, plattformübergreifend bzw. was Schnittstellen betrifft, einen Erfolgsfaktor für Projekte darstellt.</br></br>17. September 2019, 11.00-15.00 Uhr, Wiener Planungswerkstatt, 1010 Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 9</br></br>START_WIDGETfabb5b3bb66d1283-2END_WIDGET START_WIDGETfabb5b3bb66d1283-2END_WIDGET)
  • Im Fokus 2022-02: Innovation generieren, managen und beschaffen (online)  + (in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationsin Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und dem Klimaschutzministerium fand am 2.2.2022 der Online-Transfer-Workshop "Im Fokus: Innovation generieren, managen und beschaffen" statt.</br></br>Im Mittelpunkt standen diesmal innovative Organisationen und Projekte aus der Kategorie „Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung“ des Österreichischen Verwaltungspreises 2021 sowie Informationen seitens der IÖB.</br></br>Ziel war es, die Themen Innovation und Beschaffung von verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, Projekte in einen Dialog miteinander und mit den Teilnehmenden zu bringen, Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die Vorstellung des Förderprogramms IÖB-Toolbox sowie ein Vortrag der BBG rundeten den Vormittag ab.Vortrag der BBG rundeten den Vormittag ab.)
Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.