Open Heart - Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Aus Verwaltungspreis.gv.at
Dateien
Informationen zum Projekt
- Thema
- Diversity Management, Kommunikation, Strategisches Management
- Bundesland
- Salzburg
- Projektträger*in
- Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg
- Verwaltungsebene
- Land
- Preis
- Verwaltungspreis 2017
- Einreichkategorie
- Inklusion, Integration, Gender und Diversity
- Art des Preises
- Auszeichnung
- Jahr
- 2017
- Zuletzt geändert
- am 20. 9. 2022 von Admin
Kontakt
- Kinder- und Jugendanwaltschaft (kija) Salzburg;
- 5020 Salzburg, Gstättengasse 10
- www.kija-sbg.at
- Mag.a Veronika Weis
- Öffentlichkeitsarbeit
- Telefon: veronika.weis@salzburg.gv.at, E-Mail: +43 (0) 662 430 550-323URIs der Form „+43 (0) 662 430 550-323“ sind nicht zulässig.
Open Heart ist ein ehrenamtliches Patenschaftsprojekt für unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen PatIn und Jugendlichem, gemeinsame Interessen und Unternehmungen. "Jemandem nicht gleichgültig sein!" - das wünschen sich die entwurzelten Jugendlichen. Mit einer/m erwachsenen SalzburgerIn an der Seite fällt es den Jugendlichen leichter, hier anzukommen.
Juryurteil
Die Jury würdigt dieses innovative Projekt mit seinen Aktivitäten zur Integration unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge in besonderem Maße. Seit 2015 wurden 80 Patenschaften vermittelt. Mit diesem Projekt gelingt eine professionelle und qualitätsgesicherte Integration der Jugendlichen basierend auf einer engagierten Kooperation zwischen ehrenamtlichen PatInnen und VertreterInnen der Salzburger Landesverwaltung.
Auf die Auswahl der PatInnen und deren Ausbildung wird höchste Sorgfalt gelegt und die Patenschaftsgruppen erhalten professionelle Begleitung bzw. Coaching. Insgesamt bewerten wir die Wirkungen des Projekts nicht nur für die betroffenen Jugendlichen und deren PatInnen, sondern auch auf gesamtgesellschaftliche Ebene als sehr hoch. Hinsichtlich der Förderung der sozialen Kohäsion im regionalen Kontext der Stadt Salzburg, wo derzeit rund 400 unbegleitete minderjährige Jugendliche leben, kommt diesem Projekt demnach eine sehr große integrative gesellschaftspolitische Bedeutung zu.