Einreichkategorien 2025
Kategorie 1: Strategische Steuerung, digitale Transformation und Einsatz von KI
Mit integrativer Steuerung bessere Leistungen und Wirkungen erzielen, die Effizienz steigern und die Organisation innovativ weiterentwickeln.
Ausgezeichnet werden Organisationseinheiten, die sich strategisch weiterentwickeln in Abstimmung mit den Organisationszielen und die Ressourcen überlegt einsetzen. Faktenbasierte Entscheidungsprozesse führen zu besseren Ergebnissen, zielgerichtete Organisationsentwicklung erhöht die Resilienz. Die Möglichkeiten von digitaler Technologie und KI werden zeitgemäß, verantwortungsbewusst und menschenzentriert genutzt.
Kategorie 2: Innovatives Servicedesign und digitale Services
Für (und mit) Nutzer:innen serviceorientierte, bedarfsgerechte und zeitgemäße Dienstleistungen entwickeln und Produkte liefern.
Im Fokus stehen integrierte, userzentrierte Services für alle Kund:innensegmente als Endpunkt der öffentlichen Dienstleistungskette, die auch die gemeinsame Leistungserstellung mit Stakeholdern umfassen.
Die Nutzung digitaler Möglichkeiten (inklusive KI) kann ein grundlegendes Neudesign der Services/Amtswege schaffen. Transparenz, sorgsamer Umgang mit Daten und Beachtung ethischer Aspekte sind wesentlich.
Ausgezeichnet werden Projekte und Organisationseinheiten, die ihre Leistungen zuverlässig, zeitnah, kostengünstig, problemlösungsorientiert erbringen und dies auch überprüfen. Bedarfserhebungen, Zufriedenheitsmessungen sowie innovative Entwicklungsmethoden wie z.B. Rapid Prototyping kommen zum Einsatz.
Kategorie 3: Partizipation und Co-Creation
Die Zukunft gemeinsam gestalten, Silos aufbrechen und tragfähige Lösungen erarbeiten.
Diese Kategorie umfasst Prozesse der Co-Creation, im Sinne einer Einbeziehung der Bürger:innen und weiterer Interessensgruppen (Wissenschaft, Wirtschaft, NGOs…), der gemeinschaftlichen Entscheidungsfindung und auch der kooperativen Leistungserbringung.
Ausgezeichnet werden Ansätze einer breiten und inklusiven Beteiligung, die die Lösungsmöglichkeiten für Politik und Verwaltung erweitern und die Akzeptanz erhöhen. Projekte, die u.a. digitale Partizipation fördern und das Einbringen von Ideen sowie die Mitbestimmung diverser Gruppen aktivieren, sind gefragt.
Kategorie 4: Diversität, Gleichstellung, Integration und Inklusion
Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und Gerechtigkeit fördern.
Die Politik und das Handeln der Verwaltung nach innen und außen prägen die Rahmenbedingungen, die das chancengleiche und diskriminierungsfreie Zusammenleben von Menschen ermöglichen und unterschiedliche Lebensrealitäten und Perspektiven berücksichtigen. Besonders verwundbare und marginalisierte Gruppen sollen bei der Gestaltung und Umsetzung von Strategien und Maßnahmen Berücksichtigung finden.
Ausgezeichnet werden Projekte und Organisationseinheiten, die sich mit Inklusion, Integration, Gender und Vielfalt vorbildhaft auseinandersetzen, neue, kreative Lösungen finden und zum Empowerment benachteiligter Gruppen beitragen. Auch Grundlagen-, Interventions- und Präventionsarbeit zählt zu dieser Kategorie.
Kategorie 5: Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz
Durch innovative Nachhaltigkeitsprojekte und den Einsatz zukunftsweisender Technologien zum systemischen Umwelt- und Klimaschutz beitragen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern.
Der rasante Klimawandel und die geopolitische Situation fordern rasches und entschiedenes Handeln. Extreme Wetterlagen, Erderwärmung, Verlust von Biodiversität, die Vermeidung weiterer Bodenversiegelung, grüne Mobilität und die Notwendigkeit der Erschließung alternativer Energiequellen stellen Politik und Verwaltung vor große Herausforderungen.
Ausgezeichnet werden u.a. Projekte, die nationale und internationale Ziele im Sinne der Agenda 2030 / der Sustainable Development Goals umsetzen. Es geht um alternative Energiegewinnung, neue Wege, Energie zu sparen; darum, Ressourcen zu schonen, umweltfreundlich zu ersetzen, zu schaffen und zu teilen (Sharing-Ansätze) und gleichzeitig ein Mehr an Lebensqualität für alle zu erzielen. Dazu zählen auch neuartige Projekte der qualitativen und quantitativen Abfallvermeidung, nachhaltigen Mobilität und des Schutzes der Biodiversität. Eine generationsübergreifende Bewusstseinsbildung ist für die Gestaltung einer nachhaltigen, ökologischen und lebenswerten Zukunft notwendig.
Kategorie 6: Attraktiver Arbeitgeber öffentlicher Dienst – all generations
Die Konkurrenz auf dem Arbeitsmarkt steigt: Was bieten wir als öffentlicher Dienst? Wie gehen wir vor, um bedarfsgerecht qualifizierte und engagierte Mitarbeiter:innen zu gewinnen, zu halten, weiterzuentwickeln und langfristig für die Arbeit am Gemeinwohl zu begeistern?
Optimiertes Recruiting, Employer Branding, gezieltes Wissensmanagement, Maßnahmen und Rahmenbedingungen, die ein gutes Arbeitsklima und Motivation am Arbeitsplatz schaffen und aufrechterhalten, fallen unter diese Kategorie.
Ausgezeichnet werden auch flexible Arbeitsmodelle im Sinne des New Work, die unterschiedliche Lebensrealitäten und Perspektiven berücksichtigen. Weitere Themen sind Karriereplanung bzw. berufliche Perspektivenentwicklung, gezielte Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten und Anreizsysteme. Ein weiterer Fokus liegt auf Generationenmanagement und lebensphasengerechten Arbeitsbedingungen inkl. betrieblicher Gesundheitsvorsorge.
Sonderpreis des BMK und des BMAW - Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung (IÖB)
Der Sonderpreis „Innovationsfördernde öffentliche Beschaffung“ (IÖB) ist diesmal nicht als eigene Kategorie angeführt, sondern wird im Einreichformular bei allen Kategorien als eigener Aspekt miterfasst. Projekte aller Einreichkategorien können darüber hinaus auch am Sonderpreis des Klimaschutzministeriums (BMK) und des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) zur innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung (IÖB) teilnehmen und einen Preis bzw. eine Auszeichnung erhalten.