Lehrgang Baukultur und Ortsentwicklung

Aus Verwaltungspreis.gv.at
Wechseln zu:Navigation, Suche
Dateien


Informationen zum Projekt
Thema
Bundesland
Kärnten
Projektträger*in
Amt der Kärntner Landesregierung, Kärntner Verwaltungsakademie
Verwaltungsebene
Land
Preis
Verwaltungspreis 2025
Einreichkategorie
Partizipation und Co-Creation
Art des Preises
Einreichung
Jahr
2025
Zuletzt geändert
am 8. 7. 2025 von Admin
Die Karte wird geladen …
Kontakt
Amt der Kärntner Landesregierung;Kärntner Verwaltungsakademie
Abteilung 3 - UA Wirtschaftliche Gemeindeaufsicht und Fondsmanagement - Baukultur und Kommunales Bauen
9020 Klagenfurt, Mießtalerstrasse 1
www.ktn.gv.at
DI Raffaela Lackner
Sachbearbeiterin
Telefon: +43 (0)50536-13020, E-Mail: raffaela.lackner@ktn.gv.at
Das Land Kärnten fördert seit 2022 innovative Baukultur durch den interdisziplinären „Lehrgang Baukultur und Ortsentwicklung“, schafft damit regionale Netzwerke für Politik, Verwaltung, Planung sowie der Öffentlichkeit und setzt die Baukulturellen Leitlinien proaktiv um. Andere Bundesländer folgen diesem Beispiel und vermitteln abteilungsübergreifend den Mehrwert von Baukultur.
Kurzbeschreibung Englisch / Short Description

Since 2022, the province of Carinthia has been promoting innovative building culture through the interdisciplinary "Baukultur and Local Development Course", thus creating regional networks for politics, administration, planning and the public and proactively implementing the Baukultur guidelines. Other federal states are following this example.

Weitere Informationen siehe https://verwaltungsakademie.ktn.gv.at/, https://architektur-kaernten.at/programm/schwerpunkte/kaernten-baut-vor-schwerpunkt, https://architektur-kaernten.at/programm/kalender/lehrgang-baukultur-raumplanung-und-ortsentwicklung-2023-uebersichtsinfo, https://architektur-kaernten.at/programm/kalender/baukultur-und-ortsentwicklung-in-kaernten-2024,

Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu.