Erhebung von brachliegenden Industrie- und Gewerbestandorten mittels optisch-basierter Systeme – „KI-Brachflächenpotenzialkarte“
Aus Verwaltungspreis.gv.at
Dateien
Informationen zum Projekt
- Thema
- Bundesland
- Wien
- Projektträger*in
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
- Verwaltungsebene
- Bund
- Preis
- Verwaltungspreis 2025
- Einreichkategorie
- Ökologische Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz
- Art des Preises
- Einreichung
- Jahr
- 2025
- Zuletzt geändert
- am 8. 7. 2025 von Admin
Kontakt
- Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
- Abteilung V/1 – Betriebliches Abfallrecht, Abfallverbringung und Umwelthaftung
- 1010 Wien, Stubenbastei 5
- https://www.brachflaechen-dialog.at/
- Mag. Christian Janitsch
- Leitung (Abteilung V/1 – Betriebliches Abfallrecht, Abfallverbringung und Umwelthaftung)
- Telefon: +43 1 71162 613002, E-Mail: christian.janitsch@bmluk.gv.at
Flächenrecycling leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Flächeninanspruchnahme. Eine systematische Erkennung und Wiedernutzung von Brachflächen ist bis dato nicht vorhanden. Ergebnis dieses Projekts ist eine öffentlich abrufbare Brachflächenpotenzialkarte, welche mit Einsatz von KI erstellt wurde und auch für Gebietskörperschaften ein wichtiges Tool zur Erreichung vieler Umweltziele ist
Kurzbeschreibung Englisch / Short Description
Land recycling makes an important contribution to reducing land consumption. To date, there has been no systematic identification and reuse of brownfield sites. The result of this project is a publicly accessible brownfield potential map, which was created using AI and is also an important tool for local authorities to achieve many environmental goals.
Weitere Informationen siehe https://www.brachflaechen-dialog.at