Die Finalrundenprojekte stehen fest!

Die Finalrundenprojekte der Österreichischen Verwaltungspreises 2025 stehen fest!
38 der insgesamt 149 eingereichten Innovationsprojekten haben die Finalrunde erreicht und können sich auf eine Auszeichnung oder einen der sieben Jury-Preise und/oder einen Sonderpreis aus den Studierenden-Votings bzw. des Community-Votings freuen.
Die Preisverleihung mit Messe der Finalrundenprojekte findet am 3. Juni 2025 statt. Die Überreichung der Preise und Urkunden erfolgt durch Staatssekretär Alexander Pröll.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- Datum
- 2025/05/09
- Export
- iCalendar
- Zuletzt geändert
- am 9. 5. 2025 von Sandra Rodrigues
Folgende Projekte haben die Finalrunde erreicht:
- KI-Portal für das BMFWF, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
- Landesweite EDV-gestützte Überprüfung der Ortstaxen, Land Burgenland
- Digitalisierung der Bundeswohnbaufonds, Bundeswohnbaufonds im Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
- DAI-SY (Daten-Analyse- und -Informations-System), Bundesministerium für Finanzen
- Starke Zentren in der Steiermark - Modell einer GIS-basierten Multikriterienanalyse zur Ortskernabgrenzung, Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung
- Künstliche Intelligenz für Schulungsunterlagen in PM-SAP - (KI-SUN), Bundeskanzleramt
- BürgerInnenservice 2.0 – der digitale Weg zu meinem Ausweisdokument, Bezirkshauptmannschaft Schwaz
- Das Bildungsportal, Bundesministerium für Bildung (BMB)
- Online. Einfach. Schnell. – Der Oö. WEB setzt neue Maßstäbe, Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abteilung Soziales
- bundesheeronline, Bundesministerium für Landesverteidigung
- Berichte Framework, Stadt Wien, MA 53 - Kommunikation und Medien
- Innovative EU-Fördermittelverwaltung für ganz Europa, Stadt Wien, MA27 - Europäische Angelegenheiten
- EVI – die elektronische Verlautbarungs- und Informationsplattform der Republik Österreich, Wiener Zeitung GmbH
- Die Auslandsservice-App - Die App im Reisegepäck, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten
- Frag doch einfach die Jugendlichen, Kinder- und Jugendanwaltschaft Wien
- ISEK Nikolaiquartier- Integriertes Stadt-Entwicklungs-Konzept, Stadt Villach
- Gemeinsam unser Land gestalten – Beteiligungs- und Umsetzungskultur in der Tiroler Landesverwaltung, Amt der Tiroler Landesregierung und Servicestelle Gleichbehandlung und Antidiskriminierung
- Partizipations-Workshop "Create your City!", Magistrat der Landeshauptstadt Linz, Innovationshauptplatz
- CO-DESIGN ZUKUNFT - Lehrgang für Gestaltungskompetenzen in der regionalen Zukunftsarbeit, Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Trends und Innovation, Referat Regionale Zukunftsgestaltung
- Beratungs- und Betreuungseinrichtung Woman Empowerment für Mütter mit Mindestsicherungsbezug in Wien!, Stadt Wien, Abteilung Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (MA 40), Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (waff) als ZWIST für den ESF+ und ZIB Training GmbH - BBE Woman Empowerment
- E-Learning-Tool zur Sensibilisierung von Gesundheitsfachkräften zu Gesundheit und zur Gesundheitsversorgung von LGBTIQ+-Personen Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Gesundheit Österreich GmbH und Diversity Think Tank
- Deutschlernmaterial mit Graz-Bezug, Stadt Graz, Geschäftsbereich Integration, Abteilung für Bildung und Integration
- Vielsprachiges Vorlesen. Kindern in ihrer Erstsprache vorlesen, Stadt Wien – Integration und Diversität
- Psychosoziale Unterstützung an Wiener Pflichtschulen, Kuratorium für Psychosoziale Dienste in Wien
- E-Mobilität Siebenhirten, WIENER LINIEN GmbH & Co KG
- HORA – Natural Hazard Overview & Risk Assessment Austria, Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum GmbH (LFRZ) und Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK)
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen – Eine zentrale Säule zur Sicherung der Zukunft, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentschutz und Gesundheit Österreich GmbH
- Ausstellung im Grazer Rathaus: Klimakrise - Jetzt handeln wir!, Stadt Graz
- Blackoutsicheres Pflegeheim, SHV Wolfsberg
- Beschaffung der ersten vollelektrischen Feuerwehrdrehleiter in Österreich und der EU durch das Landesfeuerwehrkommando Burgenland, Landesfeuerwehrverband Burgenland und Bundesbeschaffung GmbH
- FoW meets SIAK/ZRU - Ein Reallabor für eine anpassungsfähige Arbeitsorganisation im BMI, Bundesministerium für Inneres
- Zentrum für Ressourcensteuerung und Unternehmensqualität der Abteilung I/A/5 (Sicherheitsakademie)
- Wissensmanagement durch Gründung einer Dornbirn-Akademie, Stadt Dornbirn
- Zehn Häuser. Ein Zuhause, SZL Seniorenzentren Linz GmbH
- SMILE!, Gemeinde Engerwitzdorf
- Projekt KIGA Flex - Innovationen für die Elementarpädagogik in Niederösterreich, Land Niederösterreich
- Kreislaufwirtschaft in der Straßenerhaltung, Stadt Villach
- Klimabaumhain Wien – Graz – Innsbruck, HBLFA für Gartenbau und Österreichische Bundesgärten
Wenn Ihr Projekt unter den Finalisten ist, gratulieren wir herzlich!
Sollte Ihr Projekt diesmal nicht dabei sein, dann lassen Sie sich nicht entmutigen, denn jedes zum Verwaltungspreis eingereichte Projekt ist ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung des öffentlichen Dienstes und Sie und Ihr Projektteam sind ein wichtiger Teil der Innovations-Community!
Wir laden Sie herzlich zur Preisverleihung und Projektmesse am 3. Juni 2025 im Festsaal des Amtsgebäudes Radetzkystr.2 in 1030 Wien ein:
Nutzen Sie vormittags die Gelegenheit zum direkten Austausch mit den Finalrundenprojekten und zur Vernetzung vor Ort bei der Projektmesse. Seien Sie gespannt, welche Projekte nachmittags im Rahmen der Preisverleihung prämiert werden.
Im Falle einer Teilnahme bitte unbedingt um Registrierung auf unserer Community-Plattform www.verwaltungsinnovation.gv.at und Anmeldung zu den einzelnen Agenda-Punkten.